Cum să alegi cel mai bun procesor?

Wie wählt man den besten Prozessor aus?

Reading Time: 2 minutes

Wenn Sie ein Gaming- oder professionelles System zusammenstellen, ist die Wahl des Prozessors (CPU) eine der wichtigsten Entscheidungen. Ein schlecht gewählter Prozessor kann die Leistung des gesamten Systems einschränken. In diesem Artikel werden wir die wichtigen Kriterien, die Sie berücksichtigen müssen, Schritt für Schritt durchgehen, inspiriert vom Intel-Leitfaden für Gaming-Prozessoren.

Beginnen Sie mit Ihren Bedürfnissen

Der erste Schritt ist zu entscheiden:

  • Wofür verwenden Sie das System, außer zum Spielen? Wenn Sie streamen, Videos bearbeiten, 3D-Renderings erstellen usw., benötigen Sie mehr Kerne.
  • Welches Leistungsniveau wünschen Sie für Spiele? Möchten Sie 1080p bei 60 FPS, 1440p oder sogar 4K bei 144+ FPS spielen?

Die Antworten auf diese Fragen werden das Profil des für Sie passenden Prozessors umreißen.

Verstehen Sie, wie ein Prozessor funktioniert: Frequenz und Anzahl der Kerne

Zwei der am häufigsten gelesenen Spezifikationen auf technischen Datenblättern:

  • Anzahl der Kerne und Threads. Moderne Prozessoren sind Multicore und ermöglichen paralleles Arbeiten an mehreren Aufgaben. Ein modernes Spiel kann mehrere Kerne nutzen, aber der eigentliche Vorteil entsteht, wenn Sie zusätzliche Aufgaben (Streaming, Codierung, Rendering usw.) ausführen.
  • Frequenz (Taktrate). Dies ist die Geschwindigkeit, mit der jeder Kern Anweisungen ausführt, gemessen in Gigahertz (GHz). Höhere Frequenzen tragen zu einer schnelleren Reaktion in Szenarien bei, die auf einen einzelnen Kern ausgerichtet sind (viele Spiele).

Ideal ist das Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Kerne und der Frequenz, je nach der angestrebten Aufgabe.

Zusätzliche Funktionen, die berücksichtigt werden müssen

Neben den grundlegenden Spezifikationen sollten Sie Folgendes beachten:

  • Integrierte Grafik (iGPU). Viele Intel-Prozessoren verfügen über eine integrierte Grafik, die nützlich ist, wenn Sie das System ohne Grafikkarte betreiben oder zur Fehlerbehebung verwenden möchten. Wenn der Prozessor das Suffix „F“ (z. B. Core i5-13600F) oder „G“ bei AMD Ryzen hat, bedeutet dies, dass keine integrierte Grafik enthalten ist.
  • Übertaktung. Wenn Sie zusätzliche Leistung erzielen möchten, suchen Sie nach Prozessoren mit dem Suffix „K“ bei Intel (z. B. i7-13700K). Bei AMD erlauben alle Ryzen-Prozessoren, die nicht vom Suffix PRO gefolgt werden, Overclocking, sogar die Threadripper-Modelle. Dies erfordert jedoch eine solide Kühlmethode und ein kompatibles Motherboard. Versuchen Sie nicht, ohne ausreichende Kühlung zu übertakten.
  • Prozessorgeneration und Kompatibilität. Neuere Modelle bieten einen geringeren Energieverbrauch, Unterstützung für schnellere Speicher und neuere Technologien (z. B. dedizierte Unterstützung für KI).

Welcher Prozessor ist der richtige für Sie?

Sobald Sie wissen, was Sie wollen, können Sie die Prozessoren anhand der Generation, des Suffixes und des Segments (Core i3, i5, i7, i9 oder Ryzen 3, 5, 7, 9, Threadripper) filtern:

  • Beginnen Sie mit der Auswahl des passenden Segments und der Generation; für Gaming bei 1080p beginnen Sie mit Core i5 oder Ryzen 5.
  • Prüfen Sie, ob der Prozessor Übertaktung zulässt oder über eine integrierte Grafik verfügt.
  • Vergleichen Sie Modelle derselben Generation, um das Leistungs-/Preisverhältnis zu sehen.

Analysieren Sie Benchmarks (Praxistests)

Die relevanteste Art, Prozessoren zu vergleichen, ist nicht nur auf dem Papier, sondern durch Praxistests (FPS, Reaktionszeiten usw.). Suchen Sie nach:

  • Leistung in Spielen bei der gewünschten Auflösung.
  • Wie sich der Prozessor in gemischten Szenarien (Spiel + Streaming) verhält.
  • Energieverbrauch und Temperaturen bei hoher Last.

Für detaillierte Benchmarks, je nach Kaufzweck (Gaming oder Rendering), können Sie die Suchfunktion von YouTube oder einer beliebigen Suchmaschine nutzen.

Was Sie beachten sollten

Es gibt nicht den „besten Prozessor“ schlechthin, sondern den, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Für Spiele ist die Kernfrequenz sehr wichtig, aber wenn Sie Multitasking betreiben, ist auch die Anzahl der Kerne wichtig. Überprüfen Sie zusätzliche Funktionen (integrierte Grafik, Übertaktung, Generation), um die Kompatibilität sicherzustellen. Studieren Sie Benchmarks für reale Szenarien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert