AI a generat mai mult de jumatate din articolele online

KI generierte im Jahr 2025 mehr als die Hälfte der Online-Artikel

Reading Time: 3 minutes

Künstliche Intelligenz (KI) hat die Branche der digitalen Inhalte grundlegend verändert. Wirkten automatisch generierte Texte noch vor wenigen Jahren künstlich und leicht erkennbar, so konkurriert ihre Qualität heute mit den von Menschen verfassten Inhalten und übertrifft diese manchmal sogar. Laut einer von Graphite.io im Jahr 2025 veröffentlichten Studie überstieg die Anzahl der von KI generierten Artikel im November 2024 die Menge der handschriftlichen Artikel. Dieser Moment markiert einen historischen Wandel in der Art und Weise, wie Online-Inhalte produziert werden. Es wirft auch wesentliche Fragen über die Zukunft des digitalen Marketings, der Suchmaschinenoptimierung und des Journalismus auf.

Die Entwicklung von KI-generierten Inhalten

Die Einführung von ChatGPT im November 2022 war ein Wendepunkt für die gesamte Branche. In weniger als 12 Monaten wurden bereits fast 40 % der im Web veröffentlichten Artikel von KI generiert. Dieses beschleunigte Wachstum ist auf die Zugänglichkeit von Tools zur automatischen Generierung zurückzuführen. Sie ermöglichen es Ihnen, schnell konsistente, gut strukturierte und Keyword-optimierte Inhalte zu verfassen.

Die Studie zeigt jedoch, dass sich die Wachstumsrate im letzten Jahr stabilisiert hat. Nach der anfänglichen Explosion blieb der Anteil der von KI erstellten Gegenstände relativ konstant. Eine mögliche Erklärung ist laut den Forschern die geringe Performance dieser Artikel in den Google-Suchergebnissen. Suchmaschinen, die zunehmend auf die Qualität und Originalität des Textes achten, scheinen Inhalte zu bevorzugen, die von Menschen geschrieben oder bearbeitet wurden.

Wie die Studie durchgeführt wurde

Die Graphite.io Analyse basierte auf einer Stichprobe von 65000 zufällig ausgewählten Artikeln aus der Common Crawl-Datenbank, einem der größten öffentlichen Webarchive. Alle Artikel wurden in englischer Sprache mit einer Mindestlänge von 100 Wörtern verfasst und zwischen Januar 2020 und Mai 2025 veröffentlicht.

Um festzustellen, ob ein Artikel KI-generiert ist, verwendeten die Forscher den SurferSEO AI Detector-Erkennungsalgorithmus, der auf 500-Wörter-Segmente angewendet wurde. Wenn davon ausgegangen wurde, dass mehr als 50 % des Inhalts eines Artikels von KI stammen, wurde er als solche eingestuft.

Um die Genauigkeit zu validieren, wurde in der Studie Folgendes ausgewertet:

  • Falsch-Positiv-Rate: Nur 4,2 % der Artikel, die eindeutig von Menschen verfasst wurden (die vor der Einführung von ChatGPT veröffentlicht wurden), wurden fälschlicherweise als KI-generiert identifiziert.
  • Falsch-Negativ-Rate: Nur 0,6 % der Artikel, die von GPT-4o geschrieben wurden, wurden fälschlicherweise als menschlich eingestuft.

Diese Ergebnisse deuten auf ein hohes Maß an Genauigkeit bei der automatischen Erkennung hin und bilden eine solide Grundlage für die Schlussfolgerungen des Berichts.

KI generierte im Jahr 2025 mehr als die Hälfte der Online-Artikel

Was bedeutet diese Änderung für Publisher und SEO-Spezialisten?

Die Tatsache, dass heute mehr Artikel von KI als von Menschen erstellt werden, bedeutet nicht unbedingt einen Sieg für die Automatisierung, sondern eine Evolution des Prozesses der Inhaltserstellung. Immer mehr Spezialisten verwenden einen hybriden Ansatz: KI für schnelles Skizzieren und Dokumentieren und menschliches Eingreifen für Verfeinerung, Kreativität und Personalisierung.

Dieser Trend hat direkte Auswirkungen auf die SEO-Optimierung:

  1. Qualität bleibt essenziell. Suchmaschinen bestrafen ausschließlich automatisch generierte Inhalte, insbesondere wenn sie sich wiederholen oder keinen echten Wert für den Nutzer haben.
  2. Originalität und menschliches Know-how werden zum Wettbewerbsvorteil. Artikel, die menschliche Analyse mit KI-Effizienz kombinieren, schneiden in den SERPs tendenziell besser ab.
  3. Transparenz ist wichtig. Einige Marken fangen an, den Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten explizit zu erwähnen, um das Vertrauen des Publikums zu erhalten.

Grenzen der Studie

Der Bericht räumt ein, dass er KI-gestützte Artikel, also jene Texte, in denen Menschen nur künstliche Intelligenz als Ausgangspunkt nutzen, nicht analysiert hat. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der tatsächliche Prozentsatz der Inhalte, die von KI beeinflusst werden, sogar höher ist als angegeben.

Außerdem kann die Genauigkeit der Erkennung je nach verwendetem Modell variieren. Die Studie konzentrierte sich auf Artikel, die mit GPT-4o erstellt wurden, aber es gibt zahlreiche andere Modelle (Claude, Gemini, Mistral usw.), deren sprachliche Signaturen unterschiedlich sein können.

KI – der Hauptautor des Internets

In nur zwei Jahren ist die KI zum Hauptautor des Internets geworden. Obwohl sich der Anteil der automatisch generierten Elemente stabilisiert zu haben scheint, sind die Auswirkungen dieser Änderung tiefgreifend und unumkehrbar.

Für digitale Vermarkter und SEOs wird der Schlüssel zum Erfolg im Jahr 2025 nicht die Wahl zwischen menschlichen Inhalten oder KI sein. Der Unterschied wird die intelligente Integration sein. Inhalte, die die Genauigkeit von KI-Daten mit menschlicher Empathie und Kreativität kombinieren, werden die Suchergebnisse dominieren und das Vertrauen der Leser weiter gewinnen.

Quelle: graphite.io

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert