windows 10 end of support

Windows 10 am Ende des Weges: Welche Optionen Nutzer haben

Reading Time: 2 minutes

Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für Windows 10, Version 22H2 (Home, Pro, Enterprise, Education und IoT Enterprise) offiziell einstellen. Dies ist die neueste Hauptversion des Betriebssystems. Mit Ablauf des Supportzeitraums erhalten Geräte, auf denen noch Windows 10 ausgeführt wird, keine Sicherheitsupdates mehr.

Wenn Sie noch Windows 10 verwenden, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen: Entweder den Support über das Microsoft-Programm erweitern oder auf Windows 11 oder sogar eine Alternative umsteigen.

Was bedeutet das Ende des Supports für Windows 10?

Nach dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine monatlichen Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 bereitstellen . Das bedeutet, dass PCs, die auf diesem Betriebssystem verbleiben, nach und nach anfällig für Cyberangriffe, Malware und andere Bedrohungen werden.

Das neueste offizielle Update wird in dem im Oktober 2025 veröffentlichten Sicherheitspaket enthalten sein. Danach müssen sich die Benutzer für andere Lösungen entscheiden, wenn sie ihre Geräte schützen möchten.

Optionen, um Windows 10 weiterhin zu verwenden

Microsoft bietet mehrere Methoden an, um den Support über das ESU-Programm (Extended Security Update) zu erweitern. Zu den Optionen gehören:

  1. Aktivieren Sie Windows Backup (kostenlos) – Synchronisieren Sie Ihre Einstellungen mit OneDrive mit der Cloud. Sie benötigen ein Microsoft-Konto und erhalten 5 GB freien Speicherplatz.
  2. 1.000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen (kostenlos) – Sie können Punkte mit Bing, Microsoft Store, Edge oder Xbox sammeln.
  3. Zahlung einer Gebühr von ca. 30 US-Dollar für ein Jahr erweiterten Support – verfügbar in mehreren Ländern, zu Preisen, die variieren können.

Es gibt auch inoffizielle Lösungen, wie z. B. die Verwendung spezieller Versionen von Windows 10 LTSC, die bis 2032 Updates erhalten können. Diese sind jedoch mit gewissen Risiken verbunden und werden für normale Benutzer nicht empfohlen.

Umstieg auf Windows 11 – die von Microsoft empfohlene Lösung

Microsoft empfiehlt Benutzern, auf Windows 11 zu aktualisieren, entweder durch ein Upgrade ihres vorhandenen PCs oder durch den Kauf eines neuen Geräts. Allerdings sind nicht alle Computer mit den Anforderungen von Windows 11 kompatibel, was eine Hürde darstellen kann.

Windows 11 bringt wichtige optische und funktionale Änderungen mit sich, bietet aber auch die Möglichkeit, es so anzupassen, dass es eher wie Windows 10 aussieht.

Alternativen: Linux oder Chromebook

Für diejenigen, die nicht zu Windows 11 wechseln möchten, gibt es andere Optionen:

  • Linux – Distributionen wie Linux Mint, Zorin OS, KDE Plasma oder Wubuntu sind für Benutzer konzipiert, die aus dem Windows-Ökosystem kommen. Sie sind kostenlos und können alte Computer in schnelle und sichere Geräte verwandeln.
  • Chromebook – eine einfache und praktische Wahl für diejenigen, die ihren PC zum Surfen im Internet, für Online-Anwendungen und für grundlegende Aufgaben verwenden.

Krise oder Chance?

Das Ende des Supports für Windows 10 sollte nicht als Krise gesehen werden, sondern als Chance, Ihr System zu modernisieren. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine vorübergehende Verlängerung des Supports, ein Upgrade auf Windows 11 oder einen Wechsel zu Linux oder Chromebook entscheiden, ist es wichtig, nicht an einer veralteten und anfälligen Version hängen zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert