
Microsoft bietet ein weiteres Jahr lang kostenlose Windows 10 Updates an
Microsoft macht einen großen Schritt zurück von seinen ursprünglichen Plänen, den Support für Windows 10 einzustellen. Das Unternehmen hat angekündigt, dass Extended Security Updates (ESU) – die Sicherheitsupdates, die für Benutzer nach dem offiziellen Auslaufdatum vorgesehen sind – im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ein weiteres Jahr lang kostenlos angeboten werden. Das bedeutet, dass Millionen von Benutzern in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern nicht für den Schutz ihrer Geräte zahlen müssen.
Windows 10 bekommt bis 2026 frischen Wind
Der offizielle Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Das Betriebssystem erhält dadurch keine kritischen Sicherheitsupdates mehr, was die Nutzer erheblichen Risiken aussetzt. Im EWR hat Microsoft jedoch beschlossen, den kostenlosen Zugang zu ESU-Updates bis zum 14. Oktober 2026 zu verlängern.
Darüber hinaus bestätigte das Unternehmen, dass es nicht mehr notwendig sein wird, PC-Einstellungen wie ursprünglich angekündigt über ein Microsoft-Konto mit der Cloud zu synchronisieren. Nutzer müssen sich lediglich regelmäßig (alle 60 Tage) mit einem Microsoft-Konto anmelden. Allerdings ohne die Notwendigkeit, Daten, Anwendungen oder Passwörter in der Cloud zu speichern.
Druck von Verbraucherschutzorganisationen
Diese Änderung erfolgte, nachdem Organisationen wie Euroconsumers Microsofts ursprüngliche Entscheidung angefochten hatten, den kostenlosen Zugang zu ESU an die Nutzung von Diensten zu knüpfen, die dem Unternehmen finanzielle Vorteile brachten. Nach dem Digital Markets Act (DMA) galten diese Praktiken als problematisch für Verbraucher.
Euroconsumers bestätigte öffentlich, dass Microsoft dem Druck nachgegeben hatte, und schickte eine E-Mail, in der es klar hieß:
„Wir freuen uns, dass Microsoft Windows 10 Benutzern im Europäischen Wirtschaftsraum eine kostenlose Option für erweiterte Sicherheitsupdates anbieten wird. Wir freuen uns auch, dass für diese Option weder ein Cloud-Backup noch die Nutzung von Microsoft Rewards erforderlich ist.“
Große Unterschiede zwischen Windows 10 -Benutzern im EWR und im Rest der Welt
Während dies für europäische Nutzer eine gute Nachricht ist, bleibt die Situation für den Rest der Welt kompliziert. Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ist der Zugriff auf Windows 10 Sicherheitsupdates nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin an folgende Bedingungen geknüpft:
- Zahlung einer Gebühr von 30 USD,
- mit 1000 Microsoft Rewards-Punkten oder
- obligatorische Anmeldung bei Microsoft-Konto und Synchronisierung der Cloud-Einstellungen.
In diesen Regionen haben Benutzer grundsätzlich drei Möglichkeiten: die Bedingungen von Microsoft zu akzeptieren, auf Windows 11 umzusteigen oder auf ein anderes Betriebssystem zu migrieren.
Was bedeutet diese Entscheidung für die Nutzer?
Schätzungsweise laufen weltweit noch Hunderte Millionen PCs mit Windows 10 Viele Nutzer können oder wollen den Umstieg auf Windows 11 nicht vollziehen, sei es aufgrund von Hardwareeinschränkungen oder mangelndem Interesse an der Umstellung.
Für Nutzer im EWR bedeutet diese Entscheidung von Microsoft ein zusätzliches Jahr digitale Sicherheit. Keine versteckten Kosten und keine einschränkenden Bedingungen. Es bleibt die Frage, ob Microsoft den kostenlosen Service auch außerhalb Europas ausweiten wird. Vielleicht zwingt der öffentliche Druck das Unternehmen, seine Strategie erneut zu überdenken.
Quelle: windowscentral.com